Mein Name ist Thomas Kachel, ich bin der friedenspolitische Sprecher der Stadtratsfraktion des BSW im Leipziger Stadtrat.
Zuerst möchte ich allen Beteiligten aus der Zivilgesellschaft danken, die die Einbringung unseres Antrags auf Hilfe für die Kononowitsch-Brüder unterstützt haben, und vor allem meinem Kollegen Marco Zscherny, der den Antrag initiierte und einbrachte.
Dieses Jahr feiern wir 80 Jahre Befreiung vom Faschismus, ein Ereignis, dass die Welt z.B. durch die Gründung der UNO und die Herstellung des Systems des internationalen Rechts nachhaltig geprägt hat. Grundlage war dafür der Schwur der Überlebenden von Buchenwald, stellvertretend für alle Opfer des 2. Weltkriegs: ‚Nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg! Dieses Motto weist hin auf die Symbiose von Kapitalismus und Faschismus, auf die Symbiose von wirtschaftlichen Interessen und massenmörde-rischer Politik.
Bis vor kurzem galt das Motto in der Öffentlichkeit der Bundes-republik als kommunistisch und verdächtig. Seit wenigen Jahren ist es auf einmal wieder mehr zu hören. Und auch nicht vollständig – nie wieder Faschismus, wird seit 20 Jahren neu intoniert, der zweite Teil ‚Nie wieder Krieg‘ wird absichtsvoll weggelassen. Die geopolitischen Gegner des Westens sollen keine solchen sein, sie sollen persönlich, psychologisch böse sein sein, Autokraten – ein Begriff, dessen reale Bedeutung mir bis jetzt noch niemand definieren konnte – kleine Hitlers also. Immer wieder werden uns die neuen Hitlers vorgeführt – erst soll 1998 Milosewic ein neuer Hitler gewesen sein, dann fand sich Saddam Hussein als Hitler auf der Frontseite des Spiegel, dann Gaddafi -jetzt ist Putin der neue Hitler, zumindest wird solchen Darstellungen nicht explizit widersprochen. Dass damit die nazistischen deutschen Verbrechen von 1933 bis 1945 relativiert werden, stört bei den Gebern solche Stichworte, und ihren willigen medialen Verbreitern in Deutschland offenbar niemanden!
Gerade weil sich Teile der antifaschistischen Bewegung von der materialistischen Geschichtsauffassung entfernt haben, und der Antifaschismusbegriff – in dieser heruntergedummten Form – nun sogar z.B. in der CDU en vogue wird – gerade deswegen ist es an der Zeit liebe Friedensfreunde, dass wir die Friedensbewegten, uns des Schwurs von Buchenwald wieder annehmen.
Wir bestehen auf der Wahrheit: Dass derjenige, der Faschismus meint, und vom Kapitalismus nicht sprechen will, lieber schweigen sollte, wie Max Horkheimer treffend formulierte. Wir wissen, dass eine solche selbstgerechte Herunterdummung von Geschichte in den Medien nur zu einem dient, nämlich Krieg möglich, und Frieden im Zweifel unmöglich zu machen, solange es den eigenen Interessen dient.
Am 25.4. 1945 – vor 80 Jahren – überwandten Soldaten der Sowjetarmee und der US Army bei Torgau den deutschen Faschismus, und auch die Differenzen zwischen ihren Ländern, um sich dem Schwur von Buchenwald anzuschließen, und Frieden zu fordern: Der Faschismus war besiegt, nun sollte Frieden sein. Kommt am nächsten Sonnabend, dem 26.4. alle zum Friedensmarsch nach Torgau, um an diesen 80. Jahrestag wieder an den vollständigen Schwur von Buchenwald zu erinnern: Nie wieder Faschismus, UND Nie wieder Krieg!
Nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg!

24. April 2025
Mehr Beiträge

Aufregungen, gestern und morgen
Gerade läuft wieder die euro-scene, und in mir steigen unschöne Erinnerungen ans letztjährige Festival auf. Da schlugen die Wogen wegen eines palästinensischen Theatermannes hoch. Niemand hatte sein Stück gesehen, aber man hatte gehört, er sympathisiere mit der Boykott-Bewegung BDS gegen israelische Waren. Mehrere Fraktionen überboten sich in ihren Forderungen nach Absetzung des Stückes oder Streichung…Ralf Pannowitsch. 12. November 2025
Mal flauschig, mal ledrig
Mal flauschig, mal ledrig, bisweilen auch klebrig: so unterschiedlich können sich Blätter anfühlen. Und erst die Düfte – süß und betäubend der Goldlack, harzig und kampferartig manche Pelargonien. Erleben kann man diese Überraschungen der Sinne im Duft- und Tastgarten, der in den Friedenspark eingebettet liegt. Vor fast 20 Jahren eingerichtet, ist er auf die Bedürfnisse…Ralf Pannowitsch. 22. Oktober 2025
Natur- oder Energieberg?
Derzeit wird für die ehemalige Deponie in Seehausen ein Bebauungsplan erstellt. Heute ist die Müllansammlung mit mehreren Metern Erde überdeckt, auf der inzwischen reichlich Gras sowie ein Baumbestand entstanden sind. Dazwischen findet sich eine Vielzahl geschützter Pflanzen- und Tierarten. Aufgrund der rechtlichen Situation ist nach heutigem Stand ein Betreten absehbar nicht möglich; insofern rückte der…Sascha Jecht. 9. Oktober 2025
Leipzig schützen – dem Frieden helfen!
Der Zivilschutz steht in den Schlagzeilen. Offiziell geht es um viele Aspekte, doch im Kern zeigt der neue Bundeswehroperationsplan: Die kommunale Infrastruktur soll kriegstüchtig werden. Im Entwurf des neuen Gesundheitssicherstellungsgesetzes soll offenbar in städtischen Krankenhäusern die rechtliche Grundlage für Triage im Ernstfall geschaffen werden. Laut Dr. Angelika Claussen (Weltkongress der Internationalen Ärzte für die Verhütung…Thomas Kachel. 5. Oktober 2025Rede zu den Kürzungen im Leipziger Haushalt
Sehr geehrter Oberbürgermeister, sehr geehrte stellv. Bürgemeisterinnen und Bürgermeister, sehr geehrte Stadträtinnen und Stadträte, sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, sehr geehrte Gäste, ich habe wenig Interesse, jetzt zum vierten Mal das Gleiche zur Haushaltslage zu erzählen. Die Situation war vorhersehbar und hat sich seit einem Jahr objektiv kaum verändert. Dass wir die Einnahmen…Eric Recke. 5. Oktober 2025

