Der Sinn des ÖPNV ist die reibungslose Bewegung von A nach B. Reibungslosigkeit umfasst dabei auch die der Vorbereitung der Fahrt dienenden Tätigkeiten wie den Ticketkauf. Sicher steigen die Online- und bargeldlosen Ticketkäufe und die Abos, aber Bargeld ist immer noch bei jedem zweiten Ticketkauf im Spiel.
Nun würden 7% der Ticketkäufe in den Fahrzeugen selbst vorgenommen und um diese geht es im vorliegenden Antrag. Seit Januar dürfen Kunden des Leipziger ÖPNV nicht mehr mit Bargeld in den Fahrzeugen zahlen. Sie werden gezwungen, wenn sie dort kaufen wollen, dies mit ihrer Bankkarte oder dem Handy zu tun. Was anfänglich als Zusatzangebot der Erweiterung der Zahlungsmöglichkeiten beworben wurde, entwickelte sich – wie so oft – zur Ersetzung und Abschaffung der bisherigen Angebote.
Zwar kann noch in den Servicestellen und an den stationären Automaten mit Bargeld bezahlt werden, aber diese sind eben nicht überall vorfindbar. Dort erstmal hinzufahren, um dann zu einem anderen Zielort, am besten noch zu gänzlich anderer Uhrzeit fahren zu können, führt den Sinn des reibungslosen ÖPNVs für diese Menschen ad absurdum. Es wundert uns deshalb nicht, dass die LVB ihrer Wahrnehmung nach keine Rückmeldungen zur Abschaffung der Bargeldzahlung in den Fahrzeugen erhalten hat. Wer sich heutzutage der heilsversprechenden Digitalisierung entzieht und bspw. ein Recht auf analoges Leben einfordert, wird meist belächelt oder direkt für nicht mehr ganz dicht erklärt – allen menschheitlichen Problemen der Digitalisierung zum Trotz. Diese Menschen, die, wie anhand des Themas deutlich, sowieso schon eher zum Rückzug neigen, werden auch deshalb wohl kaum der LVB online oder vor Ort kritische Rückmeldungen zu dieser sie ärgernden Entwicklung kundtun. Zumal sie ja bei einer persönlichen Rückmeldung auch erstmal zur Servicestelle fahren müssten.
Und warum sollten sie auch denken, irgendjemand schert sich um sie in dieser Frage? Zur Abschaffung wurden sie ja auch, wie bei so vielen anderen Segnungen dieser Zeit, nicht gefragt, sie wurden einfach zwangsgesegnet.
Wie kann aber nun jemand gegen bargeldlose Zahlungen sein? Nun, zuvörderst steht das Misstrauen gegenüber dem Staat. Die Leute wollen nicht gläsern und überwachbar sein – ob nun aus schlechten Erfahrungen mit der Stasi, dem Verfassungsschutz, dem BND oder anderen übergriffigen staatlichen Instanzen (das Finanzamt und die Steuerfahndung zählen wir in diesem Fall explizit nicht dazu^^). In zweiter Instanz aus Angst vor Kriminalität. Eine Bankkarte wie auch ein Handy sind deutlich leichter auszulesen, wenn man sie benutzen muss. Bei Bargeld entfällt das. Und zu guter Letzt, aber nicht unwichtig: aus Gewohnheit. Gerade ältere Menschen, Menschen mit geistigen Behinderungen oder mit seelischen Störungen sind bei solchen grundsätzlichen Änderungen ihrer Alltagsanforderungen mitunter in einer Weise herausgefordert, die sich manche Menschen kaum vorstellen können.
Insoweit ist die zentrale Frage, ob es sich lohnt, weiter Bargeldzahlungen in den Leipziger Fahrzeugen des ÖPNV vorzuhalten. Vor dem Hintergrund des Gesagten sagen wir ja, wenn auch wir neben den gewonnenen Neukunden, die sicher mehrheitlich digital zahlen, seit Januar vermutlich bereits viele der Genannten verloren haben.
Erhalt von Bargeld im ÖPNV

31. Mai 2025
Schlagworte:
Mehr Beiträge

Unterhaltsvorschuss – gerecht gestalten
Der Unterhaltsvorschuss (UHV) sollte Sicherheit geben, wenn ein Elternteil nicht zahlt – allein in Leipzig betrifft das rund 6500 Kinder. Realität: bürokratisches Hürdenlaufen, das Jobcenter rechnet 100% an und erhält am Ende den Großteil der Zahlungen. Bürgergeldempfänger und Aufstocker mit unter 600,- € (ab 12J.) gehen leer aus. Die Beantragung…
Selber machen
Die neueste schlechte Botschaft, vor der wir als Fraktion in unseren Haushaltsreden seit einem Jahr gewarnt haben: Starker Gewerbesteuereinbruch. Alle freiwilligen Ausgaben der Stadt müssen auf den Prüfstand. Was schafft Wertschöpfung und was verhindert staatliche Mehrausgaben wie Jugendhilfe, Sport oder Schulsozialarbeit? Keine einfache Entscheidung. Gerade bei kleinen Trägern und Projekten…
Raus aus der Haushaltskrise
Wie kommen wir heraus aus der Haushaltskrise? Zuerst einmal könnte die Bundesregierung ihre Aufrüstungspläne zurücknehmen und das Geld für Investitionen in den Kommunen einsetzen. Dann könnte sie die Waffenlieferungen in Kriegsgebiete und die Wirtschaftssanktionen stoppen. Wir bekämen billigere Energie. Auch der Freistaat könnte mehr Schulden aufnehmen und beispielsweise seinen Beitrag…
Trg Grada Lajpciga
Sie haben es natürlich gleich erraten – das ist Bosnisch und heißt „Leipziger Platz“, und diesen Platz gibt es tatsächlich: nicht als versteckten Winkel an irgendeiner Peripherie, sondern als höchst lebendigen Ort mitten im Zentrum von Travnik, der Stadt der vielen Minarette, der Rosenbüsche und der umliegenden Berghänge, an denen…
Warum Leipzig eine neue Tourismusstudie braucht
Die BSW Fraktion möchte die Leipziger Tourismusförderung effektivisieren. Dazu ein paar Zahlen: Der Leipziger Tourismus brachte laut dem Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Institut für Fremdenverkehr im Jahr 2023 über zwei Milliarden Euro Bruttoumsatz. Diese stammten primär von vier Millionen gewerblich vermieteten Nachtunterkünften sowie 40 Millionen Tagesreisen. Direkt im Tourismus seien 650 Millionen…