Mein Name ist Thomas Kachel, ich bin der friedenspolitische Sprecher der Stadtratsfraktion des BSW im Leipziger Stadtrat.
Zuerst möchte ich allen Beteiligten aus der Zivilgesellschaft danken, die die Einbringung unseres Antrags auf Hilfe für die Kononowitsch-Brüder unterstützt haben, und vor allem meinem Kollegen Marco Zscherny, der den Antrag initiierte und einbrachte.
Dieses Jahr feiern wir 80 Jahre Befreiung vom Faschismus, ein Ereignis, dass die Welt z.B. durch die Gründung der UNO und die Herstellung des Systems des internationalen Rechts nachhaltig geprägt hat. Grundlage war dafür der Schwur der Überlebenden von Buchenwald, stellvertretend für alle Opfer des 2. Weltkriegs: ‚Nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg! Dieses Motto weist hin auf die Symbiose von Kapitalismus und Faschismus, auf die Symbiose von wirtschaftlichen Interessen und massenmörde-rischer Politik.
Bis vor kurzem galt das Motto in der Öffentlichkeit der Bundes-republik als kommunistisch und verdächtig. Seit wenigen Jahren ist es auf einmal wieder mehr zu hören. Und auch nicht vollständig – nie wieder Faschismus, wird seit 20 Jahren neu intoniert, der zweite Teil ‚Nie wieder Krieg‘ wird absichtsvoll weggelassen. Die geopolitischen Gegner des Westens sollen keine solchen sein, sie sollen persönlich, psychologisch böse sein sein, Autokraten – ein Begriff, dessen reale Bedeutung mir bis jetzt noch niemand definieren konnte – kleine Hitlers also. Immer wieder werden uns die neuen Hitlers vorgeführt – erst soll 1998 Milosewic ein neuer Hitler gewesen sein, dann fand sich Saddam Hussein als Hitler auf der Frontseite des Spiegel, dann Gaddafi -jetzt ist Putin der neue Hitler, zumindest wird solchen Darstellungen nicht explizit widersprochen. Dass damit die nazistischen deutschen Verbrechen von 1933 bis 1945 relativiert werden, stört bei den Gebern solche Stichworte, und ihren willigen medialen Verbreitern in Deutschland offenbar niemanden!
Gerade weil sich Teile der antifaschistischen Bewegung von der materialistischen Geschichtsauffassung entfernt haben, und der Antifaschismusbegriff – in dieser heruntergedummten Form – nun sogar z.B. in der CDU en vogue wird – gerade deswegen ist es an der Zeit liebe Friedensfreunde, dass wir die Friedensbewegten, uns des Schwurs von Buchenwald wieder annehmen.
Wir bestehen auf der Wahrheit: Dass derjenige, der Faschismus meint, und vom Kapitalismus nicht sprechen will, lieber schweigen sollte, wie Max Horkheimer treffend formulierte. Wir wissen, dass eine solche selbstgerechte Herunterdummung von Geschichte in den Medien nur zu einem dient, nämlich Krieg möglich, und Frieden im Zweifel unmöglich zu machen, solange es den eigenen Interessen dient.
Am 25.4. 1945 – vor 80 Jahren – überwandten Soldaten der Sowjetarmee und der US Army bei Torgau den deutschen Faschismus, und auch die Differenzen zwischen ihren Ländern, um sich dem Schwur von Buchenwald anzuschließen, und Frieden zu fordern: Der Faschismus war besiegt, nun sollte Frieden sein. Kommt am nächsten Sonnabend, dem 26.4. alle zum Friedensmarsch nach Torgau, um an diesen 80. Jahrestag wieder an den vollständigen Schwur von Buchenwald zu erinnern: Nie wieder Faschismus, UND Nie wieder Krieg!
Nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg!

24. April 2025
Mehr Beiträge

Unterhaltsvorschuss – gerecht gestalten
Der Unterhaltsvorschuss (UHV) sollte Sicherheit geben, wenn ein Elternteil nicht zahlt – allein in Leipzig betrifft das rund 6500 Kinder. Realität: bürokratisches Hürdenlaufen, das Jobcenter rechnet 100% an und erhält am Ende den Großteil der Zahlungen. Bürgergeldempfänger und Aufstocker mit unter 600,- € (ab 12J.) gehen leer aus. Die Beantragung ist umständlich und langwierig sowie…Marco Zscherny. 9. September 2025
Selber machen
Die neueste schlechte Botschaft, vor der wir als Fraktion in unseren Haushaltsreden seit einem Jahr gewarnt haben: Starker Gewerbesteuereinbruch. Alle freiwilligen Ausgaben der Stadt müssen auf den Prüfstand. Was schafft Wertschöpfung und was verhindert staatliche Mehrausgaben wie Jugendhilfe, Sport oder Schulsozialarbeit? Keine einfache Entscheidung. Gerade bei kleinen Trägern und Projekten ist das schwierig zu beziffern.…Bernd Bahr. 8. September 2025
Raus aus der Haushaltskrise
Wie kommen wir heraus aus der Haushaltskrise? Zuerst einmal könnte die Bundesregierung ihre Aufrüstungspläne zurücknehmen und das Geld für Investitionen in den Kommunen einsetzen. Dann könnte sie die Waffenlieferungen in Kriegsgebiete und die Wirtschaftssanktionen stoppen. Wir bekämen billigere Energie. Auch der Freistaat könnte mehr Schulden aufnehmen und beispielsweise seinen Beitrag bei Kitas und Schulen erhöhen…Eric Recke. 20. August 2025
Trg Grada Lajpciga
Sie haben es natürlich gleich erraten – das ist Bosnisch und heißt „Leipziger Platz“, und diesen Platz gibt es tatsächlich: nicht als versteckten Winkel an irgendeiner Peripherie, sondern als höchst lebendigen Ort mitten im Zentrum von Travnik, der Stadt der vielen Minarette, der Rosenbüsche und der umliegenden Berghänge, an denen man auf Bären, Hornvipern und…Ralf Pannowitsch. 30. Juli 2025
Warum Leipzig eine neue Tourismusstudie braucht
Die BSW Fraktion möchte die Leipziger Tourismusförderung effektivisieren. Dazu ein paar Zahlen: Der Leipziger Tourismus brachte laut dem Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Institut für Fremdenverkehr im Jahr 2023 über zwei Milliarden Euro Bruttoumsatz. Diese stammten primär von vier Millionen gewerblich vermieteten Nachtunterkünften sowie 40 Millionen Tagesreisen. Direkt im Tourismus seien 650 Millionen Euro umgesetzt worden. Indirekt in…Eric Recke. 14. Juli 2025