2008 kam von Berlin aus die Denkmalidee über Leipzig und geistert
seitdem variantenreich umher. Auch der letzte Anlauf mit „Banner,
Fahnen, Transparente“ vermochte es nicht, die Stadtgesellschaft zu einen.
Die weißen Flächen bleiben sicher nicht lang blank und bedeuten
Folgekosten in Zeiten schwierigen Haushaltens. Hier braucht es
mindestens einen rechtlichen Rahmen mit den Künstlern, ab wann und wie
zu reinigen ist. Die abstrahierten Banner mögen entwerferisch geschickt
sein, aber wenig gefeit vor dem historischen Vergleich. Dies gilt auch für
den Wilhelm-Leuschner-Platz, der schon einmal durchgefallen war. Der
Bezug zur Deutschen Einheit scheint angesichts von ökonomischen
Unterschieden und gesellschaftlicher Polarisierung zwischen Ost und West
unpassend. Dass die Konzeption des Denkmals als Forum – und damit
entrückt von den historischen Ereignissen des Oktobers 89 hin zu
Gegenwart, Zukunft und sogar über die Landesgrenzen hinaus – dieses
Spannungsfeld vermittelt, ist sehr optimistisch gedacht. Aus dieser Kritik
fordert die BSW-Fraktion einen Bürgerentscheid, er wäre das einzige
Mittel, Klarheit und breite Akzeptanz zu schaffen, und der wohl denkbar
beste Abschluss für ein Denkmal im Sinne von Freiheit, Einheit und
Demokratie.
Freiheit, Einheit, Denkmal?

16. April 2025
Schlagworte:
Mehr Beiträge

Unterhaltsvorschuss – gerecht gestalten
Der Unterhaltsvorschuss (UHV) sollte Sicherheit geben, wenn ein Elternteil nicht zahlt – allein in Leipzig betrifft das rund 6500 Kinder. Realität: bürokratisches Hürdenlaufen, das Jobcenter rechnet 100% an und erhält am Ende den Großteil der Zahlungen. Bürgergeldempfänger und Aufstocker mit unter 600,- € (ab 12J.) gehen leer aus. Die Beantragung ist umständlich und langwierig sowie…Marco Zscherny. 9. September 2025
Selber machen
Die neueste schlechte Botschaft, vor der wir als Fraktion in unseren Haushaltsreden seit einem Jahr gewarnt haben: Starker Gewerbesteuereinbruch. Alle freiwilligen Ausgaben der Stadt müssen auf den Prüfstand. Was schafft Wertschöpfung und was verhindert staatliche Mehrausgaben wie Jugendhilfe, Sport oder Schulsozialarbeit? Keine einfache Entscheidung. Gerade bei kleinen Trägern und Projekten ist das schwierig zu beziffern.…Bernd Bahr. 8. September 2025
Raus aus der Haushaltskrise
Wie kommen wir heraus aus der Haushaltskrise? Zuerst einmal könnte die Bundesregierung ihre Aufrüstungspläne zurücknehmen und das Geld für Investitionen in den Kommunen einsetzen. Dann könnte sie die Waffenlieferungen in Kriegsgebiete und die Wirtschaftssanktionen stoppen. Wir bekämen billigere Energie. Auch der Freistaat könnte mehr Schulden aufnehmen und beispielsweise seinen Beitrag bei Kitas und Schulen erhöhen…Eric Recke. 20. August 2025
Trg Grada Lajpciga
Sie haben es natürlich gleich erraten – das ist Bosnisch und heißt „Leipziger Platz“, und diesen Platz gibt es tatsächlich: nicht als versteckten Winkel an irgendeiner Peripherie, sondern als höchst lebendigen Ort mitten im Zentrum von Travnik, der Stadt der vielen Minarette, der Rosenbüsche und der umliegenden Berghänge, an denen man auf Bären, Hornvipern und…Ralf Pannowitsch. 30. Juli 2025
Warum Leipzig eine neue Tourismusstudie braucht
Die BSW Fraktion möchte die Leipziger Tourismusförderung effektivisieren. Dazu ein paar Zahlen: Der Leipziger Tourismus brachte laut dem Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Institut für Fremdenverkehr im Jahr 2023 über zwei Milliarden Euro Bruttoumsatz. Diese stammten primär von vier Millionen gewerblich vermieteten Nachtunterkünften sowie 40 Millionen Tagesreisen. Direkt im Tourismus seien 650 Millionen Euro umgesetzt worden. Indirekt in…Eric Recke. 14. Juli 2025