Wie wir Leipziger auch auf kommunaler Ebene dem Engagement für
Frieden helfen können, verdeutlicht eine Nachricht aus Kiew: Nicht nur in
Russland werden Kriegsgegner verfolgt. Auch in Leipzigs Partnerstadt
werden Männer nicht selten mit Gewalt an die Front gezwungen. Dies
droht jetzt auch den Kononowitsch-Brüdern, die sich klar gegen den Krieg
positioniert haben. Seit dem Verbot aller Oppositionsparteien im April
2022 sind sie in Haft. Dies wirft ein scheeles Licht auf die Behauptung, die
Ukraine stünde in diesem Krieg für die „Werte der Demokratie“. Das BSW
wird in einem Antrag im Stadtrat den Oberbürgermeister auffordern, sich
gegenüber der Kiewer Stadtverwaltung für Leben und Sicherheit der
beiden einzusetzen.
Auch die Frage danach, was „Kriegstüchtigkeit“ für Leipzig bedeuten
würde, zeigt das. Dies ist eben keine Angstmache. Eine Politik, die mit
dem Bau von Bunkern Kriegs-Opferzahlen wieder „manage-bar“ machen
soll: die macht Angst – und nicht die Fragen ihrer Kritiker.
Gegen den Krieg wandten sich vor 80 Jahren auf sächsischem Boden, in
Torgau, Soldaten der US- und der Sowjetarmee. Nicht nur dort am 26.04.,
sondern auch beim Ostermarsch am 19.04. in Leipzig werden wir weiter
lautstark für Vernunft, Diplomatie und Abrüstung eintreten.
Einsatz für Frieden tut auch weiter Not

16. April 2025
Schlagworte:
Mehr Beiträge

Aufregungen, gestern und morgen
Gerade läuft wieder die euro-scene, und in mir steigen unschöne Erinnerungen ans letztjährige Festival auf. Da schlugen die Wogen wegen eines palästinensischen Theatermannes hoch. Niemand hatte sein Stück gesehen, aber man hatte gehört, er sympathisiere mit der Boykott-Bewegung BDS gegen israelische Waren. Mehrere Fraktionen überboten sich in ihren Forderungen nach Absetzung des Stückes oder Streichung…Ralf Pannowitsch. 12. November 2025
Mal flauschig, mal ledrig
Mal flauschig, mal ledrig, bisweilen auch klebrig: so unterschiedlich können sich Blätter anfühlen. Und erst die Düfte – süß und betäubend der Goldlack, harzig und kampferartig manche Pelargonien. Erleben kann man diese Überraschungen der Sinne im Duft- und Tastgarten, der in den Friedenspark eingebettet liegt. Vor fast 20 Jahren eingerichtet, ist er auf die Bedürfnisse…Ralf Pannowitsch. 22. Oktober 2025
Natur- oder Energieberg?
Derzeit wird für die ehemalige Deponie in Seehausen ein Bebauungsplan erstellt. Heute ist die Müllansammlung mit mehreren Metern Erde überdeckt, auf der inzwischen reichlich Gras sowie ein Baumbestand entstanden sind. Dazwischen findet sich eine Vielzahl geschützter Pflanzen- und Tierarten. Aufgrund der rechtlichen Situation ist nach heutigem Stand ein Betreten absehbar nicht möglich; insofern rückte der…Sascha Jecht. 9. Oktober 2025
Leipzig schützen – dem Frieden helfen!
Der Zivilschutz steht in den Schlagzeilen. Offiziell geht es um viele Aspekte, doch im Kern zeigt der neue Bundeswehroperationsplan: Die kommunale Infrastruktur soll kriegstüchtig werden. Im Entwurf des neuen Gesundheitssicherstellungsgesetzes soll offenbar in städtischen Krankenhäusern die rechtliche Grundlage für Triage im Ernstfall geschaffen werden. Laut Dr. Angelika Claussen (Weltkongress der Internationalen Ärzte für die Verhütung…Thomas Kachel. 5. Oktober 2025Rede zu den Kürzungen im Leipziger Haushalt
Sehr geehrter Oberbürgermeister, sehr geehrte stellv. Bürgemeisterinnen und Bürgermeister, sehr geehrte Stadträtinnen und Stadträte, sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, sehr geehrte Gäste, ich habe wenig Interesse, jetzt zum vierten Mal das Gleiche zur Haushaltslage zu erzählen. Die Situation war vorhersehbar und hat sich seit einem Jahr objektiv kaum verändert. Dass wir die Einnahmen…Eric Recke. 5. Oktober 2025

