Letztens habe ich mich über eine Petition gefreut. Sie regte eine Bürgerbefragung dazu
an, ob eine Leipziger Schule nach Hanns Eisler benannt werden soll. Egal ob dies nun der
passende Weg ist oder, wie üblich, die AG Schulbenennungen zum Zuge kommt – dem
Petenten gebührt Dank für sein Engagement, die Erinnerung an den bedeutenden Sohn
unserer Stadt lebendig zu halten.
Eislers Musik gehört zum Kernbereich meiner kulturellen Identität. Das wird vermutlich
nicht jedem so gehen, es hängt ein bisschen davon ab, welcher Generation man
angehört, in welchem Teil Deutschlands man aufwuchs und wo auf dem Wahlzettel man
sein Kreuzchen macht. Man muss auch nicht gleich seine revolutionären Massensongs vor
sich hinschmettern. Aber vielleicht können wir uns auf die großartige „Kinderhymne“ von
Brecht und Eisler einigen? Wie viel zuversichtlicher wäre ich in den deutschen
Wiedervereinigungsprozess gegangen, wenn dies unsere gemeinsame Nationalhymne
geworden wäre! Gerade heute, wo manch einer erneut von Deutschland als militärischer
Führungsmacht träumt, sollten wir uns dieses Lied wieder anhören, in dem Leichtigkeit
und Würde, Naivität und Weisheit, Behutsamkeit und Nationalgefühl perfekt
zusammenpassen. Eine Hanns-Eisler-Schule in Leipzig? Unsere Fraktion würde das
nachdrücklich unterstützen!
Zukunftsmusik für Leipzig

16. April 2025
Schlagworte:
Mehr Beiträge

Aufregungen, gestern und morgen
Gerade läuft wieder die euro-scene, und in mir steigen unschöne Erinnerungen ans letztjährige Festival auf. Da schlugen die Wogen wegen eines palästinensischen Theatermannes hoch. Niemand hatte sein Stück gesehen, aber man hatte gehört, er sympathisiere mit der Boykott-Bewegung BDS gegen israelische Waren. Mehrere Fraktionen überboten sich in ihren Forderungen nach Absetzung des Stückes oder Streichung…Ralf Pannowitsch. 12. November 2025
Mal flauschig, mal ledrig
Mal flauschig, mal ledrig, bisweilen auch klebrig: so unterschiedlich können sich Blätter anfühlen. Und erst die Düfte – süß und betäubend der Goldlack, harzig und kampferartig manche Pelargonien. Erleben kann man diese Überraschungen der Sinne im Duft- und Tastgarten, der in den Friedenspark eingebettet liegt. Vor fast 20 Jahren eingerichtet, ist er auf die Bedürfnisse…Ralf Pannowitsch. 22. Oktober 2025
Natur- oder Energieberg?
Derzeit wird für die ehemalige Deponie in Seehausen ein Bebauungsplan erstellt. Heute ist die Müllansammlung mit mehreren Metern Erde überdeckt, auf der inzwischen reichlich Gras sowie ein Baumbestand entstanden sind. Dazwischen findet sich eine Vielzahl geschützter Pflanzen- und Tierarten. Aufgrund der rechtlichen Situation ist nach heutigem Stand ein Betreten absehbar nicht möglich; insofern rückte der…Sascha Jecht. 9. Oktober 2025
Leipzig schützen – dem Frieden helfen!
Der Zivilschutz steht in den Schlagzeilen. Offiziell geht es um viele Aspekte, doch im Kern zeigt der neue Bundeswehroperationsplan: Die kommunale Infrastruktur soll kriegstüchtig werden. Im Entwurf des neuen Gesundheitssicherstellungsgesetzes soll offenbar in städtischen Krankenhäusern die rechtliche Grundlage für Triage im Ernstfall geschaffen werden. Laut Dr. Angelika Claussen (Weltkongress der Internationalen Ärzte für die Verhütung…Thomas Kachel. 5. Oktober 2025Rede zu den Kürzungen im Leipziger Haushalt
Sehr geehrter Oberbürgermeister, sehr geehrte stellv. Bürgemeisterinnen und Bürgermeister, sehr geehrte Stadträtinnen und Stadträte, sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, sehr geehrte Gäste, ich habe wenig Interesse, jetzt zum vierten Mal das Gleiche zur Haushaltslage zu erzählen. Die Situation war vorhersehbar und hat sich seit einem Jahr objektiv kaum verändert. Dass wir die Einnahmen…Eric Recke. 5. Oktober 2025

